Wenn es um kostenlose und einfach gestrickte Firewalls geht, fällt den meisten wohl als erster Name pfSense ein. Um alle Ports von einer öffentlichen IP-Adresse auf einen Server im internen Netzwerk weiterzuleiten, kann bei pfSense die Funktion 1:1-NAT eingesetzt werden. Schritt 1: Zusätzliche IP-Adresse hinzufügen In diesem Beispiel hat der Kunde vom Internet-Provider zwei statische… Wie du ein 1:1-NAT auf einer pfSense Firewall einrichtest weiterlesen
Schlagwort: firewall
Windows Defender Firewall mit Powershell deaktivieren/aktivieren
Wer schnell etwas testen muss und fragt, ob die Windows Firewall das Problem verursacht, geht meistens den Weg über die Systemsteuerung. In diesem Artikel sind die dazugehörigen PowerShell-Befehle aufgelistet. Es gibt zwei einfache Befehle zur Verwaltung der Windows Firewall. Mit dem einen kannst du die Firewall für alle drei Profile (Domäne, Öffentlich und Privat) abschalten.… Windows Defender Firewall mit Powershell deaktivieren/aktivieren weiterlesen
Liste der TCP/UDP-Ports für Active Directory und weitere Dienste
Die Konfiguration von Portfilter-Regeln für die Bereitstellung eines Microsoft Windows Servers mit Active Directory ist mitunter ziemlich nervig. Ein AD benötigt je nach Konfiguration sehr viele unterschiedliche Ports. Fehlermeldungen in der Ereignisanzeige Wenn du am Client oder zweiten AD-Server Fehlermeldungen wie RPC server not available o.ä. vorfindest, solltest du erst einmal den Antivirus bzw. die… Liste der TCP/UDP-Ports für Active Directory und weitere Dienste weiterlesen
SMB-Port in einer Firewall freigeben oder blockieren
Das Server Message Block (SMB) ist ein vielseitig anwendbares Protokoll, welches heutzutage oft unter Microsoft Windows verwendet wird. Dieser Artikel hilft dir dabei die unterschiedlichen SMB-Ports zu verstehen.